Hallwilersee


Region Hallwilersee

Der Hallwilersee und seine Ufer sind kantonales Schutzgebiet und Heimat vieler Pflanzen und Tiere. Rund um den See geben Informationstafeln Auskunft über Flora und Fauna. Womöglich treffen Sie aber auch auf einen Ranger, der gerne Ihre Fragen beantwortet. Die idyllische Hügellandschaft rund um den See, das mittelalterliche Schloss Hallwyl mit seiner volkskundlichen Ausstellung und die romantischen Schiffsrundfahrten machen den Hallwilersee und das Seetal zu einer kleinen Ausflugsregion.



Fahrverbot Aabach

 

Neu: Der Regierungsrat hat beschlossen, den Aabach-Abschnitt zwischen dem Hallwilersee und dem Schloss Hallwyl ab dem 1. Juli 2023 für jede Art von Schwimmkörper ganzjährig zu sperren. Die ganzjährige Sperrung entlastet das Schutzgebiet und verbessert insbesondere den Uferschutz und die ökologische Vernetzung des Aabachs. 

 

Medienmitteilung des Kantons

 

Verboten sind Wasserfahrzeuge und Schwimmkörper aller Art, insbesondere Gummiboote, Kajak, Kanu, SUP, Flosse, Luftmatratzen.

Einzig Schwimmbojen (fest oder aufblasbar) sind zugelassen.

 

Die Badestellen am Aabach und neben der Schiffsanlegestelle Seengen (Frauen- und Männerbad) stehen den Badenden und Schwimmenden weiterhin zur Verfügung. Auch Schwimmen im Aabach ist weiterhin erlaubt.



Aufgabe der Ranger

  • Die Ranger sind Ansprechpartner vor Ort für alle Besucher am Hallwilersee
  • Sie geben Auskunft über die Landschaft und die Tier- und Pflanzenvielfalt rund um den See. Auch zu anderen Fragen wissen die Ranger meistens eine Antwort und helfen Ihnen gerne weiter
  • Sie informieren über die geltenden Regeln und sorgen für deren Einhaltung. Sie vermitteln bei Konflikten zwischen unterschiedlichen Nutzungsgruppen und Erholungssuchenden
  • Unterstützt werden die Ranger von den Polizeien der beiden Kantone Aargau und Luzern.